Immaterialgüterrechtliche Rahmenbedingungen für KI – politische und rechtliche Gestaltung (10.01.2022)
Start the new year (artificially) intelligent!
Im Januar 2022 findet der letzte unserer AI/IP-Online-Workshops über das Thema "Politik und rechtliche Gestaltung" statt.
Referenten, unter anderem vom Schweizerischen Amt für Geistiges Eigentum, dem Europäischen Patentamt, dem Amt für geistiges Eigentum von Singapur, dem britischen Amt für geistiges Eigentum, der Weltorganisation für geistiges Eigentum, dem Australischen Patentamt, der Digital Society Initiative der Universität Zürich, sowie Fachinformatikern und Wirtschaftswissenschaftler, halten Vorträge.
Wir wollen untersuchen, was KI für die Arbeit von Patentämtern und anderen IP-Institutionen auf der ganzen Welt bedeutet:
- Müssen die Regeln der IP-Verwaltung geändert werden?
- Wie erreichen wir mehr Transparenz bei der Beteiligung von KI an Patentanmeldungen?
- Wie lassen sich neue Konzepte des Eigentums an KI-bezogenem geistigem Eigentum erfassen?
- Wo sollten Patentämter selbst KI einsetzen?
Download
Folien:
DE RASSENFOSSE Gaetan Should AI-generated inventions be patented? (EPFL) (PDF, 6 MB)
HA Trina AI & IP - IPO Singapore (PDF, 731 KB)
OLIVIERE Pierre AI and IP - UK IPO experience (PDF, 229 KB)
PIHLAJAMAA Heli Legal aspects of patenting AI (EPO) (PDF, 605 KB)
TILL Ulrike AI & IP - Policy and Legal Design (WIPO) (PDF, 311 KB)
Podcast:
Es freut uns sehr, Ihnen unsere Referierenden vorstellen zu dürfen:
|
Trina Ha |
|
Pierre Oliviere |
|
Prof. Gaétan de Rassenfosse
|
|
Prof. Abraham Bernstein |
|
Heli Pihlajamaa |
|
Dr. Ulrike Till |
Moderatoren:
Anaïc Cordoba (IGE)
Dr. Hansueli Stamm (IGE)
Prof. Peter Georg Picht (CIPCO Universität Zürich)
Ort und Zeit
Datum und Zeit
10. Januar 2022, 15:00-17:30 (CET)
Ort
Die Veranstaltung wird online via Zoom abgehalten. Um an der Veranstaltung teilzunehmen, können Sie sich direkt auf unserer Websiteregistrieren. Wie freuen uns auf Ihre Teilnahme!